Moench, Christoph1986-04-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/522407Das Denkmalschutzrecht im formalen Sinne wie auch ganz allgemein die Erhaltung von städtebaulich wertvollem Baubestand werfen zahlreiche Rechtsprobleme auf. Zunächst untersucht der Autor den Begriff des Denkmals anhand der Denkmalschutzgesetze der Länder. Geschichtliche Gründe, künstlerische Bedeutung, wissenschaftliche und städtebauliche Gründe können die Einstufung als Denkmal rechtfertigen, wenn als eigenständiges Tatbestandsmerkmal ein öffentliches Interesse hinzukommt. Abschließend erläutert der Verfasser das Verfahren der Unterschutzstellung. (rh)DenkmalDenkmalpflegeDenkmalschutzgesetzBaurechtBundesrechtLandesrechtGebäudeEinstufungBaubestandErhaltungÖffentliches InteresseDenkmalschutzDenkmalschutzrecht, neuere Entwicklungen, Berührungspunkte mit dem Baurecht. Tl. 1.Zeitschriftenaufsatz105627