Grundmann, Malte2018-03-132020-01-052022-11-252020-01-052022-11-252017978-3-96138-029-9https://orlis.difu.de/handle/difu/249937Mit der sog. "Energiewende" und dem damit verbundenen Ausbau der erneuerbaren Energien werden das nationale und das internationale Energiesystem einem starken Wandel unterzogen. Von einem zentralen und steuerbaren Kraftwerkspark wird das Strommarktdesign zu einem von dezentral und volatil einspeisenden erneuerbaren Energien geprägten Strommarkt umgewandelt. Dies stellt große Herausforderungen an die Versorgungssicherheit. Denn mit zunehmendem Anteil der erneuerbaren Energien am Stromerzeugungsmarkt werden die konventionellen Kraftwerke, die als Back-up-Kraftwerke dienen können, aufgrund der geltenden Marktregeln aus dem Markt gedrängt. Vor diesem Hintergrund wird die Einführung eines sog. Kapazitätsmechanismus erwogen, der - abhängig von der jeweiligen Ausgestaltung - den Beitrag konventioneller Kraftwerke zur Versorgungssicherheit vergüten soll. Die Arbeit widmet sich der rechtswissenschaftlichen Untersuchung der Rahmenbedingungen für die Einführung eines solchen Kapazitätsmechanismus, wobei der wesentliche Schwerpunkt auf dem europarechtlichen Rahmen liegt.Die Förderung konventioneller Kraftwerke zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit mit Elektrizität. Europarechtliche Rahmenbedingungen zur Einführung eines nationalen Kapazitätsmechanismus.MonographieDW32085EnergieElektrizitätsversorgungKraftwerkVersorgungssicherheitAlternativenergieEnergiewirtschaftEnergierechtEuroparechtErneuerbare EnergieEnergiewende