Kaule, GiselherKunz, Monika1992-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/568142Ausgehend von der großen Nachfrage nach Wohnraum, die vor allem im Ballungsraum kaum noch zu vernünftigen Preisen befriedigt werden kann, und allgemein als "Wohnungsnot" bezeichnet wird, wird als politische Konsequenz die Befriedigung des Grundbedürfnisses "Wohnen" und als Voraussetzung dafür die Bereitstellung von Flächen für den Bau der entsprechenden Zahl neuer Wohnungen gefordert. Gleichzeitig trägt das wachsende Umweltbewußtsein bei der Bevölkerung und den Verantwortlichen dazu bei, daß der Schutz der Ressourcen "Boden" oder "unverbaute Landschaft" mehr Gewicht erhält. Die Nachfrage wird analysiert und folgenden Fragen wird nachgegangen: Wo und wie lassen sich die benötigten Wohnbauflächen ausweisen, wenn gleichzeitig die natürlichen Ressourcen geschützt werden sollen? Wie sehen die Anforderungen an eine ökologisch und ökonomisch vertretbare Planung aus? (-y-)FlächenverbrauchStadtentwicklungUmweltWohnungsnotWohnbauflächeSiedlungsentwicklungFlächennutzungsplanZersiedlungVerdichtungStadtwachstumÖkologieFlächenanspruchBallungsraumFlächenausweisungWohnen/WohnungWohnbedarfFlächenverbrauch, Stadtentwicklung und Umwelt. Textgleich in allen Regionalausgaben des. Architektenbl.Zeitschriftenaufsatz156132