Pflügner, WalterRecktenwald, Horst Claus1988-12-152020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/546554Auch und gerade bei der Entscheidungsorientierung und -findung in Umweltplanung und Umweltschutzpolitik sind ökonomisch-monetäre Evaluierungen unabdingbare Voraussetzung. Jede Entscheidung muß sich vor den entstehenden Kosten bzw. Kostenträgern rechtfertigen. Die Arbeit untersucht, inwieweit das gängigste Verfahren der ökonomischen Wissenschaften, die Kosten-Nutzen-Analyse (KNA), imstande ist, die direkten monetären Auswirkungen von umweltverändernden Maßnahmen festzustellen. Dabei wird das Umweltmedium Boden aus forschungsökonomischen Gründen (Mangel an empirischem Material) gegenüber der Luft und dem Wasser vernachlässigt. Die Untersuchung systematisiert weiter verschiedene Teilbereiche wie Abfälle, Umweltchemikalien und Lärmentstehung. Bei der Analyse der bisher angewandten Methoden kommt der Autor zum Ergebnis, daß die sog. "marktdatenanalytischen Verfahren" den Vorteil bieten, daß mit ihrer Hilfe die Umweltqualität als Variable von Nutzen- oder Nachfragefunktionen behandelt werden kann. wev/difuBefragungBewertungModellUmweltökonomieUmweltpolitikUmweltqualitätGewässerschutzLuftreinhaltungKosten-Nutzen-AnalyseGesundheitswesenWohnungswesenTheorieMethodeUmweltschutzUmweltpflegeAllgemeinNutzen-Analysen im Umweltschutz. Der ökonomische Wert von Wasser und Luft.Monographie134032