1992-11-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261991https://orlis.difu.de/handle/difu/573886Die Beiträge behandeln u.a. örtliche und zeitliche Engpässe im Fernstraßennetz, heutige und künftige Kapazitäten auf der Schiene für zusätzliche Kooperationen mit dem Straßen- und Luftverkehr, die Potentiale der räumlichen und verkehrssystembezogenen Optimierung durch Güterverkehrszentren, die Deutsche Paketdienst GmbH als systemtechnische Kooperation und die Perspektiven für multimodale Transporte, die Standortkonzeption für den kombinierten Verkehr, kooperatives Verkehrsmanagement in Ballungsräumen, Erfolge bei der stetigen Entwicklung des P+R-Verkehrs in Hamburg, Kooperation der Verkehrssysteme im Zeitalter des Hochgeschwindigkeitsverkehrs auf der Schiene, wissensbasierte Programmierung zur Modellierung eines fahrgastverhaltensorientierten Routenexperten und Erfahrungen und Perspektiven der Stauumfahrung mit Autoreisezug-Shuttle. ej/difuVerkehrFernverkehrSchienenverkehrGüterverkehrHochleistungsschnellbahnAutoreisezugVerkehrsmanagementLogistikVerkehrsablaufVerkehrstechnikSystemtechnische Kooperation im Verkehrssektor. Grundlagen, Ziele, Modelle. Kurs V/91, 11.-12. Apr. 1991 in Nürnberg.Graue Literatur161901