ERTEILTKieser, Mark Christian2007-08-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262006https://orlis.difu.de/handle/difu/195890Die Frage lautet, ob die vielfach diskutierte Flächenkreislaufwirtschaft zu einer optimalen Begrenzung der fortschreitenden Flächeninanspruchnahme beitragen kann. Diesbezüglich sind Erfahrungen in der Abfallwirtschaft und der Immobilienwirtschaft von Interesse: Inwiefern können die bestehenden Kreislaufsysteme auf eine Flächenkreislaufwirtschaft übertragen werden? Wie wäre eine Flächenkreislaufwirtschaft näher zu definieren? Welche stadtentwicklungspolitischen, immobilienwirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Effekte sind von einer Flächenkreislaufwirtschaft zu erwarten? Welche Hindernisse wären zur Etablierung einer Flächenkreislaufwirtschaft zu überwinden? Welche operativen Handlungsfelder und -möglichkeiten bieten sich Kommunen und Regionen? Ist eine nachhaltige und zukunftsfähige Stadt- und Regionalentwicklung ohne eine Flächenkreislaufwirtschaft realisierbar? Die Abhandlung ist in drei Hauptteile gegliedert, die sich neben grundlegenden Fragen zur Flächeninanspruchnahme zu Siedlungs- und Verkehrszwecken insbesondere mit bestehenden Erfahrungen zur Steuerung der Flächenbeanspruchung im In- und Ausland sowie Potenzialen, Hemmnissen und Handlungsfeldern einer Flächenkreislaufwirtschaft befassen. goj/difuALLFlächeninanspruchnahme in Deutschland - Flächenkreislaufwirtschaft, die Zukunft der Stadt- und Regionalentwicklung?Graue LiteraturYMX7OFRKDW20890Mark KieserSiedlungsstrukturStadtentwicklungRegionalentwicklungBaulandFlächenverbrauchSiedlungsflächeVerkehrsflächeZukunftFlächeninanspruchnahmeFlächenkreislaufwirtschaftSteuerung