Gebeßler, August2003-11-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520033-7828-1513-0https://orlis.difu.de/handle/difu/188331Die Meisterhäuser in Dessau zählen zu den architektonischen Höhepunkten im Gesamtwerk von Walter Gropius, und sie markieren gleichzeitig den wohl wichtigsten Entwicklungsschritt in der Klassischen Moderne. Das Meisterhaus Muche/Schlemmer wurde von der Wüstenrot Stiftung im Rahmen ihres Denkmalprogramms für die neuen Bundesländer sorgfältig instand gesetzt und saniert und konnte nach dreijähriger Planungs- und Bauzeit Anfang 2002 mit neuer Nutzung wieder eröffnet werden. Wie schwierig die Planungs- und Entscheidungsprozesse bei der Instandsetzung dieses bedeutenden Baudenkmals waren, spiegelt sich in den Beiträgen dieses Buches wider. Vor allem die Frage, ob der ursprüngliche bauzeitliche Zustand von 1927 wieder hergestellt oder die Zeitspuren erhalten bleiben sollten, wird aus verschiedenen Blickwinkeln diskutiert. Darüber hinaus wird die Geschichte des Meisterhauses Muche/ Schlemmer sowie die seiner Erstbewohner spannend geschildert, der "neue Baugeist" der damaligen Zeit analysiert; und nicht zuletzt werden die einzelnen Maßnahmen zur Sanierung und Rekonstruktion ausführlich dargestellt. difuGropius. Meisterhaus Muche/Schlemmer. Die Geschichte einer Instandsetzung.MonographieDW12291BaugeschichteGebäudeArchitekturModerneBaudenkmalDenkmalpflegeInstandsetzungRekonstruktionNutzungsänderungPlanungsprozessMeisterhaus