Pinnig, Juergen1986-04-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/521889Die auf dem Forschungsprojekt "Funktions- und Strukturwandel von Mittelstädten und mittelstädtischen Regionen" basierenden Ausführungen beschäftigen sich u.a. mit folgenden Thesen, die in dem Forschungsvorhaben für 14 Fallregionen mit einem breit angelegten empirischen Instrumentarium überprüft wurden: 1. Mittelstädte erfüllen Auffangfunktionen für inner- und überregionale Wanderungen aus dem ländlichen Raum; 2. Zentral gelegene mittelstädtische Regionen profitieren von den Überschwappeffekten der Verdichtungsräume; 3. Wirtschaftswachstum und Strukturwandel haben die Wettbewerbsstellung von Mittelstädten gegenüber Verdichtungsräumen verbessert; 4. Mittelstädte weisen bereits zu einem großen Teil die Attraktivitätsmerkmale von Verdichtungsräumen auf, ohne deren nachteilige Belastungserscheinungen zu besitzen; 5. Mittelstädte sind durch ihre herausragende Bindekraft die bevorzugten Schwerpunkte der Entwicklung des ländlichen Raumes.MittelstadtOberzentrumMittelzentrumStadtentwicklungRegionalentwicklungStrukturwandelRaumstrukturStadtregionDer Wandel von Mittelstädten und mittelstädtischen Regionen.Zeitschriftenaufsatz105096