2015-10-092020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262015978-3-8167-9305-2https://orlis.difu.de/handle/difu/225205Das Buch beleuchtet verschiedene Aspekte des Komfortempfindens und ihren Einfluss auf die Nutzerzufriedenheit am Arbeitsplatz. Neben thermischem, visuellem, auditivem Komfort sowie der Luftqualität wird die Raumgestaltung und die sensorische Wahrnehmung des Menschen vorgestellt. Ein weiteres Kapitel beschäftigt sich mit der Interaktion des Nutzers mit seiner Gebäudeumgebung. Denn in Bürogebäuden rückt die Nutzerzufriedenheit verstärkt in den Blickpunkt von Planern, Investoren und Arbeitgebern. Nur wenn sich Menschen am Arbeitsplatz wohlfühlen, können sie hohe Motivation und Leistungsbereitschaft zeigen. Die Zufriedenheit der Nutzer wird durch architektonische und gebäudetechnische Faktoren geprägt, die von Menschen subjektiv wahrgenommen und beurteilt werden. Das EnOB-Fachbuch möchte dafür sensibilisieren, wie sich die Nutzerzufriedenheit in den Planungsprozess integrieren, bewerten und beeinflussen lässt. Neben den durch die sensorische Wahrnehmung des Menschen bestimmten Themen thermischer, auditiver und visueller Komfort und Luftqualität geht es auch um architektur-psychologische Aspekte und deren Wechselwirkungen. Ein wichtiger Aspekt sind die Möglichkeiten für Nutzer, die Komfortbedingungen in ihrem Umfeld beeinflussen zu können.Nutzerzufriedenheit in Bürogebäuden. Empfehlungen für Planung und Betrieb.MonographieDM15091138BebauungGebäudeBürogebäudeArbeitsplatzNutzerInnenraumAkustikBeleuchtungInnenraumgestaltungBauplanungBüroarbeitsplatzNutzerzufriedenheitKomfortBehaglichkeitLuftqualitätInnenraumluftUmweltkontrolleGebäudetechnik