Platz, HolgerSamland, Uwe1994-10-102020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519930303-2493https://orlis.difu.de/handle/difu/17416Die Notwendigkeit eines europäischen Leitbildes der Raumordnung wurde gerade mit dem Hinweis auf die horizontale und vertikale Koordination von Entscheidungen und dem damit einhergehenden erheblichen Finanzvolumen bereits von vielen Seiten betont, um so die Schaffung angemessener Lebensbedingungen in den europäischen Regionen zu fördern.Im Rahmen eines Forschungsprojektes werden die raumordnerischen Zielvorstellungen und inhaltlichen Schwerpunkte europäischer Länder analysiert, wobei insbesondere Harmonien bzw.Disharmonien im länderspezifischen Konzeptionsvergleich den Mittelpunkt der Analyse abbilden.Dabei wird im Segment der Zielvorstellungen zwischen wirtschaftspolitischen, großräumig infrastrukturellen und ökologischen Zielen bzw.Zielmotiven unterschieden.Die Untergliederung der Schwerpunkte erfolgt nach den Kriterien Siedlungsstruktur / wirtschaftliche Entwicklungsvorstellungen, Entwicklungsachsen / Transport und Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen.Aus der Analyse ergeben sich einerseits erste Hinweise für die mögliche Gestaltung eines europäischen Leitbildes der Raumordnung, andererseits werden Handlungsfelder zur Einführung bzw.Gestaltung eines Leitbildes deutlich. - (Verf.)Raumordnerische Zielvorstellungen in europäischen Ländern.ZeitschriftenaufsatzB94070107SiedlungsstrukturWirtschaftsentwicklungRaumordnungspolitikRaumplanungszielVerkehrUmweltschutzRaumplanungspolitikInternationalEU