Hehn, Nina2015-07-082020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015978-3-7316-1133-2https://orlis.difu.de/handle/difu/235194Die Autorin widmet sich der Aufgabe, die verschiedenen bestehenden Ansätze einer postfossilen Stadtentwicklung konzeptionell zu einer ganzheitlichen Strategie zusammenzuführen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Frage, welchen Beitrag die Gemeinden hierzu im Rahmen ihrer kommunalen Planungshoheit leisten können. Im Fokus der Untersuchungen stehen mitunter auch die drei jüngsten Novellen des Baugesetzbuchs zur Stärkung der klimagerechten Entwicklung in den Städten und Gemeinden (2011), zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts (2013) sowie dem BauGB 2014 zur Einführung einer Länderöffnungsklausel zur Vorgabe von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und zulässigen Nutzungen.Postfossile Stadtentwicklung. Rechts- und Steuerungsprobleme einer Umsetzung kommunaler Energiewende- und Klimaschutzkonzepte im Rahmen der Stadtplanung.MonographieDW28909StadtplanungStadtentwicklungPlanungsrechtBaurechtBauleitplanungStädtebaurechtEnergiepolitikAlternativenergieErneuerbare EnergieEnergiewendeKlimaschutzNachhaltigkeit