Burberg, Paul-Helmuth1980-06-112020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/463361Im ersten Teil wird die Bedeutung des Agrarsektors für die Gesamtwirtschaft Griechenlands beschrieben unter besonderer Berücksichtigung des Anteils am Bruttoinlandsprodukt, der landwirtschaftlichen Erwerbsbevölkerung und der Landflucht sowie der Beziehung zwischen Agrarproduktion und Export. Der zweite Teil stellt eine problemorientierte Strukturanalyse dar (natürliche Produktionsbedingungen, Landbauzonen, Betriebsgrößenstruktur, Besitzverhältnisse und Flurverfassung, Produktionsstruktur und -verfahren, Vermarktung, Kapitalversorgung, Kooperation und sozialökonomische Lage). Ein dritter Teil hat die Ziele und Maßnahmen der Agrarpolitik zum Inhalt (Anpassung des Arbeitskräftebestandes, Verbesserung der Betriebsgrößenstruktur, Produktionsgrundlagen, Ausrichtung der Produktion auf den Absatz, regionale Differenzierung sowie Produktion, Ausbau der Vermarktung und des Genossenschaftswesens sowie die Förderung des Bildungsstandes). In einem abschließenden Teil wird die Koordinierung mit anderen Politikbereichen angesprochen.LandwirtschaftAgrarstrukturAgrarpolitikBruttoinlandsproduktErwerbstätigkeitLandfluchtProduktionsbedingungDie Landwirtschaft in Griechenland - Struktur, Probleme, Agrarpolitik.Aufsatz aus Sammelwerk041379