Mensen, Heinrich1987-12-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/537438Die Flugplankoordination der Bundesrepublik Deutschland ist als wesentliche Komponente der strategischen Luftverkehrsplanung zu sehen. Sie dient dem Abbau von Verkehrsspitzen und übt eine Filterfunktion aus. Diese Filterfunktion bewirkt, dass das Leistungsvermögen der Verkehrsflughäfen und der Flugsicherung nicht überschritten wird und dient somit auch der Verkehrssicherheit im Luftverkehr. Der Planungsprozess der Flugplankoordination stellt ein politisch brisantes, mehrschichtiges Entscheidungsproblem dar. Es werden sowohl die allgemeingültigen entscheidungstheoretischen Grundlagen problemspezifisch dargestellt, wie auch die Anwendung auf die Flugplankoordination beispielhaft aufgezeigt. (-y-)BetriebsablaufVerkehrsablaufPlanungstheorieDatenerfassungEntscheidungstheorieRechenmodellFlugbetriebFlugplanKoordinationsproblemVerkehrLuftverkehrDie Flugplankoordination der Bundesrepublik Deutschland. Eine Darstellung aus entscheidungstheoretischer Sicht.Zeitschriftenaufsatz124874