Bagge, Katja2004-06-252020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262002https://orlis.difu.de/handle/difu/190008Der Wohlfahrtsstaat wird abgebaut und das Ausmaß staatlicher Steuerung insgesamt reduziert. Ein Beispiel hierfür ist die zunehmende Deregulierung der Wohnungsversorgung und der weitgehende Rückzug des Staates aus dem sozialen Mietwohnungsbau. Vor diesem Hintergrund kommt es zu einer Polarisierung gesellschaftlicher Strukturen sowie einer Zunahme sozialer Ungleichheit. In Kapitel zwei der Arbeit werden zunächst die Gründe für die Entstehung von benachteiligten Berliner Stadtteilen dargestellt, danach die Charakteristika dieser Stadtteile mit besonderem Handlungsbedarf aufgezeigt. Kapitel drei befasst sich mit der Diskussion über programmatische Handlungsansätze zur Überwindung der komplexen Problemlagen in den benachteiligten Berliner Stadtteilen. Kapitel vier thematisiert die theoretische Definition und Konzeption des Quertiermanagement-Ansatzes sowie dessen praktische Umsetzung im Rahmen des Berliner Landesprogramms. Kapitel fünf stellt die Ergebnisse von Interviews mit Quartiersmanagern in 15 Berliner Programmgebieten dar. Kapitel sechs beinhaltet den Versuch der Rückkoppelung der Befragungsergebnisse sowohl mit den programmatischen und theoretischen Überlegungen zu einer integrierten Stadtteilentwicklung und dem Quartiermanagement-Ansatz als auch der Ausgestaltung des Berliner Landesprogramms. sg/difuQuartiersmanagement. Chancen und Hindernisse für eine integrierte Stadtteilentwicklung an Beispielen aus Berlin.Graue LiteraturDW13978StadtsoziologieStadtentwicklungStadtteilManagementFörderungsprogrammLebensqualitätBefragungQuartiermanagement