1991-03-272020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/561242Die WERKSTATT STADTÖKOLOGIE in Witten setzt sich zum Ziel, das komplexe System Stadt interdisziplinär und unter ganzheitlichen Ansätzen darzustellen, Ursache, Wirkung und Auswirkungen auf Mensch und Natur zu skizzieren und Verknüpfungen von regionalen, sozialen und ökologischen Fragestellungen zu ermöglichen.Die Themen der Referatesammlung des 1.Werkstattgesprächs 1990 reichen von den "Gewandelten Bedingungen des Aufwachsens von Kindern" (Holtappels) über "Ökologische Stadtentwicklung" (Richter) und "Öko-logische Stadtplanung" (Söffler) zur "Bioökologischen Bewertung der Stadtlandschaft" (Blana), "Stadtklima" (Kuttler), "Wirkungen der Luftverunreinigung auf den Menschen" (Ewers) mit den "Kostensteigerungen im Gesundheitswesen" (Heinz), von der "Beurteilung von Krankheitsrisiken und Gesundheitszustand der Bevölkerung im Ruhrgebiet" (Konegen) bis hin zu umweltpsychologischer und psychoanalytischer Forschung über Wohnbedürfnisse (Kretschmann und Spangenberg). cp/difuStadtökologieGesundheitStadtökologieLebensraumStadtlandschaftStadtklimaLuftverunreinigungGesundheitsschadenWohnenWohnumfeldUmweltpsychologieUmweltschutzStadtplanungUmweltpflegeAllgemeinGesündere Städte durch ökologische Stadtplanung. Ursachen, Wirkungen, Indikatoren? Referatesammlung. 1. Werkstatt Stadtökologie 19. und 20. März 1990.Graue Literatur149214