1994-02-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-261992https://orlis.difu.de/handle/difu/97958Die baden-württembergische Sozialministerin erläutert die Grundanforderungen, die an die Konzepte der Altenpolitik gestellt werden müssen, nämlich die Orientierung an den Bedürfnissen der Älteren, die ganzheitliche Ausrichtung und die gesicherte Versorgung. Dies wird an fünf Themenbereichen erörtert, der Gestaltung des dritten Lebensalters durch Selbsthilfe und Interessenvertretung, Wohnen im Alter, Ambulante Dienste, Pflegeheime und Gesundheit im Alter. Aus der Sicht der gerontologischen Forschung werden neue Aufgaben in der stationären Altenhilfe benannt, so die Aspekte der Rehabilitation im Alter, Kurzzeit- und Tagespflege und die Situation der pflegenden Angehörigen. Entwicklungstrends der Altenselbsthilfe werden aufgezeigt. In zwei Podiumsdiskussionen werden neue Aufgaben in der stationären Altenhilfe und das Verhältnis von Selbsthilfe und ehrenamtlicher Tätigkeit erörtert. goj/difuDokumentation zur Fachtagung "Altenhilfe" vom 2. Oktober 1992.Graue LiteraturS94010073AltenhilfeSelbsthilfeAlteneinrichtungGesundheitswesenSozialinfrastrukturSozialwesenAltenpolitikGerontologieAmbulanter DienstRehabilitationAltenpflegeVernetzung