Leonhardt, WillyKlopfleisch, ReinhardJochum, Gerhard1989-10-122020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/551480Städte und Gemeinden stehen seit Tschernobyl mehr denn je vor der Aufgabe, neue und eigene Wege in der Energieversorgung zu schließen.Wirtschaftliche oder technische "Sachzwänge" behindern jedoch noch oft die "Kommunal-Ökologie".Die Stadtwerke in Saarbrücken haben vor acht Jahren begonnen, ihr "Örtliches Versorgungskonzept 1980-1995" zu verwirklichen.Energiespar-Marketing, Fernwärmeausbau, Einsatz heimischer Kohle und regenerativer Energiequellen - ein Bündes abgestimmter Maßnahmen sichert in Saarbrücken zugleich den Ausstieg aus Energieverschwendung und Atomstrom und die weitere Unternehmensentwicklung der Stadtwerke.Es werden die Erfahrungen bei der Entwicklung und Umsetzung des Saarbrücker Energiekonzepts beschrieben.Anschließend erläutern namhafte Experten, wie Kommunen ihren Spielraum für eine eigenständige Energiepoltik nutzen können.Umfangreiche "Checklisten" gegen Hilfen für die kommunale Praxis von Bürgern und Umweltschützern, Kommunalpolitikern und örtlichen Versorgungsunternehmen.Das "Kommunale Energie-Handbuch" enthält Adressenlisten, ein Glossar, Musterbriefe und einen Muster-Konzessionsvertrag für die Stromversorgung. difuEnergieversorgungskonzeptKommunalpolitikKommunale WirtschaftspolitikEnergiepolitikUmweltverträglichkeitEnergieeinsparungEnergieversorgungsunternehmenKommunale SelbstverwaltungEnergieVersorgung/TechnikAllgemeinKommunales Energie-Handbuch.Monographie139304