Kötter, Theo2016-09-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620161616-0991https://orlis.difu.de/handle/difu/227367Die räumlichen Disparitäten nehmen gegenwärtig aufgrund der demografischen und wirtschaftlichen Veränderungen und des internationalen Wettbewerbs in Deutschland immer weiter zu. Zugleich verringern Haushaltsengpässe aber auch fehlende klare politische Zielvorgaben die raumordnerischen Steuerungsmöglichkeiten. Das Gleichwertigkeitspostulat der Raumordnung wird oftmals noch mit der Forderung nach einem nivellierenden Ausgleich zwischen strukturstarken und strukturschwachen Räumen verbunden. Über dieses klassische Ausgleichsziel ist in den letzten Jahren eine intensive und kontroverse Diskussion entstanden. Der Beitrag stellt den aktuellen Diskussionsstand sowie die Probleme, Herausforderungen und mögliche strategische Ansätze für die Regionalentwicklung zur Schaffung gleichwertiger Lebensverhältnisse vor.Gleichwertigkeit der Lebensbedingungen - Herausforderungen und Ansätze für eine wichtige Aufgabe der Raumordnung.ZeitschriftenaufsatzDM16082538RaumordnungRegionalentwicklungRegionale DisparitätLebensbedingungenLebensqualitätIndikatorZentrale-Orte-TheorieFörderungsprogrammDaseinsvorsorgeLändliche EntwicklungRegionale DisparitätGleichwertige LebensverhältnissePolitikzielRaumordnungszielDezentrale KonzentrationModifizierungSelbststeuerungGovernanceRegionale ZusammenarbeitGemeinschaftsaufgabeNeuausrichtungFinanzbedarf