Topfstedt, Thomas1989-05-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/548699Es wird eine baugeschichtliche Einführung in eine wichtige, die Jahre 1955-1971 umfassende Entwicklungsetappe des DDR-Städtebaus gegeben. Die materialreiche und problemorientierte Arbeit gliedert sich in folgende inhaltliche Schwerpunkte: Baupolitische Grundorientierungen, Industrialisierung im Wohnungsbau. Die neuen Städte: Eisenhüttenstadt, Hoyerswerda, Schwedt/Oder, Halle-Neustadt, Wiederaufbau und Umgestaltung der Stadtzentren: Zum Wandel und zur Kontinuität des Städtebauleitbildes, Das Verhältnis zum städtebaulichen Erbe, Architektur als "Bildzeichen". Zur Planungs- und Baugeschichte des Zentrums der Hauptstadt der DDR Berlin und der Zentren der Bezirksstädte. difuStädtebauNeue StadtNeuer StadtteilStadtteilplanungWiederaufbauStadtsanierungUmgestaltungPlanungsgeschichteBaugeschichteStadtgeschichteArchitekturSozialismusStadtplanung/StädtebauStadtgestaltungStädtebau in der DDR 1955-1971.Monographie136305