ERTEILT2016-11-112020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015https://orlis.difu.de/handle/difu/227838Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz fördert 20 aus einem landesweiten Ideenwettbewerb hervorgegangene Modellprojekte, um auszuloten, wie diese Technologie zu einer nachhaltigen Mobilität in ländlich geprägten Gemeinden beitragen kann. Die Projekte leisten zudem Beiträge zur Energiewende und zum Klimaschutz vor Ort. Viele der dargestellten Modellprojekte sind von ehrenamtlichem Engagement getragen und sehen regelmäßig eine umfassende Bürgerbeteiligung vor. Bürgerbusse, Ruftaxis, Carsharing-Angebote und intelligent verknüpfte Verkehrskonzepte auf Basis der E-Mobilität können als Leuchtturmprojekte Anregungen für eine nachhaltige umwelt- und klimafreundliche Mobilität im Ländlichen Raum geben.IDSModellprojekte Elektromobilität Ländlicher Raum. Erfahrungen und Ergebnisse.Graue Literatur81JMLH2PDM16102791Baden-Württemberg, Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz -MLR-, StuttgartVerkehrRegionalverkehrLändlicher RaumMobilitätVerkehrskonzeptFahrgastaufkommenModellversuchBedarfsverkehrRufbusCar-SharingBürgerbusElektromobilitätFahrdienstBürgerengagementEhrenamtIdeenwettbewerbProjektübersicht