Kümper, Boas2017-10-202020-01-052022-11-252020-01-052022-11-2520171612-3891https://orlis.difu.de/handle/difu/242159Eine Diskussion über die Reformbedürftigkeit des geltenden §35 BauGB erfordert eine Vergewisserung über die Entstehungshintergründe, die gesetzgeberischen Motive und die Entwicklung des Normtextes. Denn nur so lassen sich informiert eventuelle Fehlentwicklungen identifizieren und lässt sich beurteilen, ob gewandelte tatsächliche Verhältnisse zu einer Neubewertung der gesetzlichen Regelung und zu Reformvorschlägen führen sollten. Deshalb möchte dieser Beitrag im (rechts-)historischen Rückblick zentrale Entwicklungsschritte und Entwicklungslinien der Gesetzgebung zum Bauen im Außenbereich nachzeichnen. Dabei müssen sich allerdings die Ausführungen auf ausgewählte, besonders wichtige Wegmarken beschränken. Denn weil §35 bei praktisch jeder Novelle des Bundesbaugesetzes (BBauG) bzw. des Baugesetzbuches (BauGB) - mal mehr, mal weniger - geändert wurde, wäre es unmöglich, hier auf sämtliche Details einzugehen.Zur Rechtsgeschichte des § 35 BauGB. Ausgewählte Entwicklungsschritte der Gesetzgebung zum Bauen im Außenbereich.ZeitschriftenaufsatzDM17101033BaurechtPlanungsrechtAußenbereichGeschichteBundesbaugesetzBaugesetzbuch (BauGB)NovellierungRechtsgeschichte