Halm, DirkMeyer, Hendrik2013-10-282020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252013978-3-658-01845-0https://orlis.difu.de/handle/difu/233373Die Muslime sind nach dem Christentum die zweitgrößte Glaubensgemeinschaft in der Bundesrepublik. Dabei vollziehen sich die Etablierung des Islams als gesellschaftspolitischer Faktor und die in der letzten Dekade sprunghaft intensivierte Beschäftigung mit den Muslimen im Spannungsfeld kontroverser Debatten. Der Band versammelt große aktuelle empirische Studien zur Sozialstruktur und Religiosität der deutschen Muslime und wirft einen wissenschaftlich objektivierten Blick auf die Interaktionen der Muslime mit der deutschen Aufnahmegesellschaft. Auf dieser Grundlage werden die Bedeutung muslimischer Religiosität für das Verständnis der Sozialintegration von Einwandern diskutiert und Forschungsperspektiven und verbleibende Desiderate speziell aus der Perspektive der Migrations- und Integrationsforschung aufgezeigt.Islam und die deutsche Gesellschaft.MonographieDW27061GesellschaftsordnungAusländerSozialstrukturKonfessionWahrnehmungIntegrationInteraktionMigrantIslamReligiosität