Fleischer, F.1996-07-222020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619960724-6870https://orlis.difu.de/handle/difu/91324Schall und damit Lärm ist eine Energieform. Lärmbekämpfung bedeutet also Umwandlung von Energie, und zwar vorzugsweise in Wärme. Der Schalldruckpegel gibt Auskunft über die Dichte der Schallenergie an einem beliebigen Empfangsort, und zwar entsprechend der Empfindlichkeit des menschlichen Ohrs im logarithmischen Maßsystem. Der Schallleistungspegel gibt an, weiche Schallenergie eine Quelle aussendet.Möglichkeiten zur Minderung von Lärmemissionen.ZeitschriftenaufsatzI96020563LärmEmissionSchallLärmbekämpfungLärmemissionSchallschutzLärmschutzSchalldämmungSchallabsorptionSchalldämpferDoppelwandLärmminderungGeräusch