Stehn, Jürgen1988-07-082020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/543656Ziel dieses Beitrags war es, die Argumente zugunsten einer Beibehaltung des Ladenschlußgesetzes empirisch auf ihre Stichhaltigkeit zu überprüfen. Dabei wurden vor allem auch die Erfahrungen des Auslandes mit flexiblen Ladenöffnungszeiten berücksichtigt. Der Autor zeigt, daß die Deregulierung keine Verlängerung der Arbeitszeiten für die Beschäftigten im Einzelhandel mit sich bringt, der Wettbewerb im Einzelhandel nicht verzerrt wird, ein höheres Angebot an Teilzeitarbeitskräften daraus resultiert und die freigegebenen Öffnungszeiten vor allem von berufstätigen Ehepaaren stark genutzt werden. Im Ergebnis spricht sich der Autor für eine vollständige Freigabe und nicht nur für eine Teilliberalisierung der Ladenöffnungszeiten aus. cp/difuLadenschlussgesetzArbeitsschutzKostenWettbewerbPreisUntersuchungLadenöffnungszeitArbeitsmarktHandelDas Ladenschlußgesetz - Ladenhüter des Einzelhandel? Eine Analyse im Lichte ausländischer Deregulierungserfahrungen.Graue Literatur131120