Kemmler, Jasmin2015-02-162020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620140939-625Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/214925Die Wohnungsgesellschaft der Stadt Neu-Ulm GmbH (NUWOG) bewirtschaftet als 100-prozentige Tochter der Neu-Ulm derzeit einen Wohnungsbestand von zirka 2.600 Wohnungen. Sie ist das größte kommunale Wohnungsunternehmen zwischen Ulm und Augsburg. Ihrem Unternehmensleitbild entsprechend widmet sich die NUWOG dem Auftrag, breite Schichten der Bevölkerung sozial verantwortbar mit Wohnraum zu versorgen. Die erwirtschafteten Erträge investiert sie neben dem Neubau von Wohnungen in die Modernisierung und energetische Ertüchtigung ihres Bestandes. Mit der Teilnahme am Modellvorhaben "Effizienzhaus Plus im Altbau" des Bundesumweltministeriums (BMUB) verspricht sich die NUWOG einen Erfahrungsgewinn für die werthaltige Entwicklung der Bestände und die Reduzierung der Wohnnebenkosten. Für das Pilotprojekt wurde eine Wohnanlage in Zeilenbauweise aus den 1930er Jahren ausgewählt, die über die grundlegende Modernisierung hinaus mittels einer Photovoltaikanlage künftig mehr Energie erzeugen wird als die Bewohner im Rahmen der Wohnnutzung verbrauchen werden. Ziel des Pilotprojekts ist auch, den Stand der Entwicklung des energieeffizienten, nachhaltigen Bauens im Wohnungsbau aufzuzeigen. Nach Fertigstellung der Modernisierungsarbeiten werden die Gebäude seitens des BUMB einem über zwei Jahre laufenden Monitoringprozess unterzogen, um Bewertungs- und Vergleichsgrundlagen zu schaffen.Vom 1930er-Jahre-Altbau zum Energieerzeuger. Modellvorhaben "Effizienzhaus Plus im Altbau".ZeitschriftenaufsatzDH21367BebauungWohnanlageWohnungsbauunternehmenWohnungsbestandEnergieeinsparungKosteneinsparungSanierungsmaßnahmeEnergiegewinnungAlternativenergieSonnenenergieModellversuchBewertungEnergieeffizienzEnergetische SanierungErneuerbare EnergiePhotovoltaikMonitoringFallbeispiel