Naumann, Franka1997-03-252020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/103508Das Gesetz zur Strukturreform im Gesundheitswesen führte zu neuen Leistungen der sozialen Krankenversicherung für "Schwerpflegebedürftige", d. h. Menschen, die aufgrund ihrer Krankheit oder Behinderung so hilflos sind, daß sie Zuhause versorgt werden müssen. Um abzuschätzen, welche Leistungen in diesem Bereich zukünftig auf die Krankenkassen zukommen werden, analysiert die Autorin anhand der Auswertung von 762 Schwerpflegebedürftigkeitsgutachten des Medizinischen Dienstes der AOK Niedersachsen, welche altersabhängige Geschlechtsverteilung, Diagnosen und Therapien bei Schwerpflegebedürftigen festgestellt wurden. Untersucht wird des weiteren, welche Krankheiten überwiegend für die Schwerpflegebedürftigkeit verantwortlich sind und wie hoch die Anzahl der Rehabilitationsfälle ist. Die Autorin fragt abschließend nach der Versorgungssituation der Betroffenen und Möglichkeiten ihrer Verbesserung. Von den untersuchten 762 Anträgen, die von 1990 bis 1992 gestellt worden waren, wurden 407 anerkannt. sosa/difuDie Feststellung der Schwerpflegebedürftigkeit durch Hausbesuch - eine Auswertung von 762 Schwerpflegegutachten eines Gutachters.Graue LiteraturS97010033DiagnoseGutachtenMedizinKrankenversicherungLebensalterEDVSoziographieSozialwesenGesundheitswesenPflegebedürftigkeitSchwerpflegebedürftigkeitHausbesuchTherapieAktenanalyse