Dillkofer, Konrad1991-07-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/563382Die Notwendigkeit eines funktionierenden ÖPNV im ländlichen Raum ist ein wesentlicher Teil der öffentlichen Daseinsvorsorge. Die derzeitige Situation des ÖPNV im ländlichen Raum wird nach den Vorstellungen der Bundesregierung dargestellt unter den Gesichtspunkten - ÖPNV in Verdichtungsräumen und in der Fläche, die künftige Entwicklung des ÖPNV, der Kostendeckungsgrad, Ursachen für den Rückstand des ÖPNV in der Fläche, die Deutsche Bundesbahn, die Finanzierung, die Verantwortlichkeit für den ÖPNV, der Ordnungsrahmen und Verbesserung der rechtlichen Rahmenbedingungen. Ergänzend wird ein Forderungskatalog zum ÖPNV in der Fläche (vgl. auch die Thesen des Deutschen Städte- und Gemeindebundes) erhoben. (hg)Ländlicher RaumDaseinsvorsorgeFinanzierungBundÖffentlicher PersonennahverkehrAufgabeSituationEntwicklungKostendeckungsgradBundesbahnVerantwortlichkeitVerkehrsverbindungRahmenbedingungForderungskatalogVerkehrÖffentlicher VerkehrSituation des ÖPNV im ländlichen Raum. Sicht der Gemeinden.Zeitschriftenaufsatz151359