Valentien, C.1987-10-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/534754Am Beispiel der Problematik der Zellerau in Würzburg sollte anläßlich des Umwelttages 1986 aufgezeigt werden, daß eine ökologische Planung mehr sein muß, als nur Grün- und Freiraumplanung.Denn es stellt sich in der Praxis immer wieder heraus, daß Architekten und Landschaftsplaner vielfach Ökologie mit dem Teilaspekt der Landschaftsökologie gleichsetzen.Der Begriff Ökologie beinhaltet aber nicht nur naturräumliche und landschaftsökologische Gesichtspunkte, sondern auch die Wechselbeziehungen der Menschen untereinander und den Umgang mit ihrer Umwelt.Unter dem Begriff Humanökologie werden heute so unterschiedliche Begriffe, wie Wohn-, Arbeits-, Freizeitstätten, Verkehrswesen, aber auch Landschaftsökologie und Ressourcenökologie, autonome Siedlungsräume und auch die Politik eingeordnet.Mit diesem gesamtökologischen bzw. humanökologischen Ansatz wird versucht die Problematik des Fallbeispiels der Zellerau anzugehen. geh/difuStadtökologieÖkologieStadtteilWohnumfeldNaturUmweltschutzStadtentwicklungsplanungStadtplanungStadterneuerungEntwicklungsmaßnahmeZellerau Zellen-Verhau? Ein Würzburger Stadtteil. Workshop 31.5.-6.6. zum Umwelttag 1986.Graue Literatur122171