Proebsting, Helmut1984-03-162020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/503490An Hand von Ergebnissen des Mikrozensus 1982 soll versucht werden, Zusammenhänge zwischen Ehedauer, Kinderzahl und Wohnverhältnis zu ergründen. Die Untersuchung beschränkt sich auf Ehepaare, die nach 1966 geheiratet haben. Das Wohnverhältnis unterscheidet zwischen Ehepaaren, die als Eigentümer einer Wohnung oder eines eigenen Hauses fungieren, und Ehepaaren, die eine Mietwohnung bewohnen. Tabellarisch wird dargestellt der Wohnungsstatus verheirateter deutscher Frauen mit und ohne Kinder nach ausgewählten Ehedauergruppen und die Kinderzahl verheirateter deutscher Frauen nach dem Wohnverhältnis. hgBevölkerung/GesellschaftErhebung/AnalyseWohnbevölkerungBevölkerungsstrukturFamilieKindWohnverhaltenWohnungsgrößeWohneigentumStatistik"Nestbau" im Mikrozensus. Kinderzahl- und Wohnverhältnis-Untersuchung.Zeitschriftenaufsatz086013