Hass-Klau, CarmenDowland, Clare1996-10-302020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251994https://orlis.difu.de/handle/difu/47790Das Forschungsprojekt wurde mit dem Ziel in Auftrag gegeben, die Meinungen der Anwohner vor und nach einschneidenden Veränderungen in der Verkehrspolitik der Stadt Lüneburg zu erfassen. Gleichzeitig soll aufgezeigt werden, zu welchen politischen Spannungen es zwischen den verschiedenen Interessengruppen kommen kann. Dabei sollen auch die wirtschaftlichen Auswirkungen erfaßt werden. Zunächst werden die neu eingeführten verkehrspolitischen Maßnahmen (u.a. die Schließung der Innenstadt für den motorisierten Individualverkehr), die in einem relativen kurzen Zeitraum eingeführt wurden, detailliert dargestellt. Hindernisse und Schwierigkeiten, die während und nach diesen Veränderungen auftraten, werden anschließend beschrieben. Am Ende können Schlußfolgerungen gezogen werden, in dem die Mechanismen des Verkehrsentwicklungsplanes, seine Umsetzung, seine Stärken und Schwächen analysiert werden. Der umfangreiche Anhang gibt die Ergebnisse dreier Bevölkerungsbefragungen wieder. goj/difuEine verkehrsberuhigte Innenstadt entsteht.Graue LiteraturDF0384VerkehrsberuhigungVerkehrsplanungIndividualverkehrBefragungParkenFußgängerzoneFahrradverkehrInnenstadtVerkehrspolitikPlanungskritikÖffentlicher PersonennahverkehrTempo 30Verkehrsentwicklungsplan