ERTEILT2019-02-182020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252018https://orlis.difu.de/handle/difu/254644Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept wurde am 14. März 2018 vom Stadtrat der Stadt Jena beschlossen. Die Broschüre umfasst den Bericht des Stadtentwicklungskonzeptes mit fünf Kapiteln von der Bestandsanalyse- und -bewertung, Zielsetzung bis zu den Schlüsselvorhaben. Zunächst wird die demographische, räumliche und organisatorische Ausgangslage erläutert. Aufbauend auf vorliegenden Materialien, Statistiken, Einschätzungen von Fachleuten und Bürgern werden die fachbezogenen Rahmenbedingungen mit Blick auf die jeweilige gesamtstädtische Bedeutung beschrieben, bewertet und als Handlungsbedarfe formuliert. Die integrierte Entwicklungsstrategie bündelt Schlüsselvorhaben in sieben Zukunftsthemen. Mit dem Integrierten Stadtentwicklungskonzept einschließlich Stadtratsbeschluss beginnt der Umsetzungs- und Koordinierungsprozess. Die Schlüsselvorhaben zeichnen sich durch unterschiedliche Voraussetzungen aus: einige werden bereits realisiert bzw. greifen laufende Aktivitäten auf. Für andere Schlüsselvorhaben sind die Beteiligungsstrukturen aufzubauen, Verantwortlichkeiten festzulegen und Themenpaten einzubinden. Für jedes der sieben Zukunftsthemen ( Licht.Stadt.Jena; Digital.Stadt.Jena; Stadt.Region.Jena; Mobil.Stadt.Jena; Effizienz.Flächen.Jena; Mein.Unser.Jena; Stark.Handeln.Jena) konnte ein Themenpate aus der Stadtgesellschaft gewonnen werden, der oder die das Thema begleitet, Impulse setzt und in die Öffentlichkeit trägt.ALLIntegriertes Stadtentwicklungskonzept der Stadt Jena 2030+. Bericht. Stand 1. Dezember 2017.Graue LiteraturC12TFXQ8DM19021105Stadt JenaStadtentwicklungspolitikIntegriertes StadtentwicklungskonzeptStadtmarketingDigitalisierungLebensqualitätGemeindefinanzhaushaltKommunale ZusammenarbeitFlächenentwicklungStandortentwicklungMobilität