Ullmann, Gerhard1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261977https://orlis.difu.de/handle/difu/455472Der Autor Gerhard Ullmann befaßt sich mit der Entwicklung des Mehring-Kreisels in Berlin, um daran die Schwierigkeit bei der Schaffung eines urbanen Zentrums aufzuzeigen. Da die Entstehungsgeschichte sich schon stark an französischen Vorbildern orientierte, bemängelt der Verfasser drei Dinge am Neuaufbau durch Scharoun und Düttmann. 1. Die formale Übernahme der Kreisform aus der Stadtgeschichte. 2. Die mangelhafte architektonische Einbindung in die Umgebung. 3. Die Privatisierung eines früher öffentlichen Platzes. Die beiden letztgenannten Punkte stellen wohl das Hauptargument für die Isolation und das ,,Nichtfunktionieren'' eines seines ursprünglichen Sinnes beraubten Raumes.StädtebauSiedlungsgestaltPlatzPlatz in der Stadt.Zeitschriftenaufsatz032672