Franke, Monika1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261974https://orlis.difu.de/handle/difu/434657Die Autorin gibt zunächst einen Überblick über die Entwicklung des Schulverhältnisses in Rechtslehre und Verwaltung. Diese konnten sich nur langsam von der im 19. Jahrhundert begründeten Ansicht des besonderen Gewaltverhältnisses lösen, in dem im Gegensatz zum allgemeinen Gewaltverhältnis Bürger/Staat Grundrechte nicht oder nur begrenzt gelten sollten. Sie behandelt dann Fragen der Grundrechtsfähigkeit und -mündigkeit und - schwerpunktmäßig - der Grundrechtseinschränkung im Schulverhältnis, wobei sie sich mit der Problematik der meist fehlenden gesetzlichen Grundlagen der Grundrechtseinschränkungen auseinandersetzt. Die Arbeit wird durch eine Darstellung der einzelnen Grundrechte im Schulverhältnis wie Meinungsfreiheit, Berufsfreiheit, Demonstrationsfreiheit, körperliche Unversehrtheit und deren spezifischen Einschränkungen abgeschlossen. wd/difuSchulverhältnisGrundrechtBesonderes GewaltverhältnisVerfassungsrechtVerwaltungsrechtSchuleGrundrechte des Schülers und Schulverhältnis.Monographie009094