Winkens, Hans Peter1986-01-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/518885Die Fernwärmeabgabe beträgt rund 8 % des Raum- und Brauchwasserwärmebedarfs in der Bundesrepublik Deutschland; bis 1990 wird ein Anteil von etwa 12 % erwartet. Die Auflagen zur Umweltentlastung sind in der Großanlagenfeuerungsverordnung enthalten, liegen aber örtlich meist noch höher. Es werden die Technologien zur Rauchgasentschwefelung dargestellt und zur Reduzierung der NOx-Emission. Die Kosten der Rauchgasreinigung werden in bezug auf ihre Auswirkungen auf die Fernwärmebereitstellungskosten gestellt. Als zukünftige Entwicklung wird auf die Weiterentwicklung der Wirbelschichtfeuerung und der Gasturbinenentwicklung verwiesen. (hg)FernwärmeversorgungWirtschaftlichkeitUmweltschutzUmweltpflegeKostenUmweltentlastungRauchgasentschwefelungStickoxidFernwärmekostenWirbelschichtfeuerungGasturbinenkraftwerkVersorgung/TechnikWärmeEntwicklung und Möglichkeiten der Fernwärmeversorgung unter den Aspekten neuer Umweltauflagen und zusätzlicher Kosten.Zeitschriftenaufsatz102003