2011-09-202020-04-272022-11-292020-04-272022-11-292011978-3-935701-32-7https://orlis.difu.de/handle/difu/272790Die Studie bearbeitet folgende Fragenstellungen: * Wie ist die Jugendhilfe im Strafverfahren innerhalb der Kinder- und Jugendhilfe organisiert? Stichworte sind hier (Re-)Spezialisierung, Entspezialisierung und Delegation. Welches Selbstverständnis wird sichtbar? * Wie stellt sich die Arbeitssituation in der Jugendhilfe im Strafverfahren dar? Wie ist die Personalsituation, wie hoch ist die Fallbelastung und wie steht es um Arbeitszufriedenheit und die Mitarbeiterfluktuation? * Wie sieht die Kooperation zu den Jugendgerichten und weiteren Kooperationspartnern aus und welche Bedeutung hat hier die Organisationsform der Jugendgerichtshilfe? Welche Probleme bestehen, auch vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionen um den § 36a SGB VIII? * Welche Entwicklungen in der Angebotsstruktur sind zu verzeichnen? * Wie wird mit aktuellen Herausforderungen umgegangen, wie z. B. straffällige Jugendliche mit Migrationshintergrund?Das Jugendgerichtshilfeb@rometer. Empirische Befunde zur Jugendhilfe im Strafverfahren in Deutschland.Graue LiteraturDR18717JugendkriminalitätKooperationJugendhilfeGerichtOrganisationsformPersonaleinsatzBefragungStrafverfahrenJugendgerichtJugendgerichtshilfePersonalausstattungArbeitszufriedenheitArbeitsbelastungFallzahlMigrantUntersuchungsergebnis