Haßlöcher, Thomas2004-10-182020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620043-8005-3076-7https://orlis.difu.de/handle/difu/190900"Bildung ist der Schlüssel zum Arbeitsmarkt und die beste Prophylaxe gegen Arbeitslosigkeit", so Alt-Bundespräsident Roman Herzog. Die Arbeit ist eine erste Untersuchung und Bewertung der mit der Betriebsverfassungsreform 2002 verbundenen Einführung der Qualifizierungsmitbestimmung in Unternehmen (§ 92a BetrVG) und hilft, sich über die weiteren, im Gesetz vorgesehenen Berufsbildungstatbestände (§§ 96 Abs. 1, 97 Abs. 2, 112 Abs. 5 Nr. 2a BetrVG) zu informieren. Neben einer Tatbestandsanalyse werden unter anderem Wechselwirkungen insbesondere zum für die Praxis wichtigen Kündigungsschutzrecht aufgezeigt. Der Autor liefert einen ersten Ansatz, bestehende Qualifizierungsmodelle (Stichworte Job-AQTIV-Gesetz, Tarifverträge, Sozialpläne) zu einem auf Betriebsebene angesiedelten Qualifizierungsmodell auf Grundlage der Betriebsverfassung zu kombinieren, um bestehende unternehmerische Planungsdefizite zu beheben und die Mitarbeiterqualifizierung als Erfolgsfaktor in Betrieben zu stärken. difuMitarbeiterqualifizierung als Erfolgskonzept. Betriebsverfassungsrechtlich gestützte Förderung und Sicherung von Beschäftigung im Unternehmen.MonographieDW14871ArbeitArbeitsrechtTarifvertragArbeitnehmerBerufsqualifikationBeschäftigungMitbestimmungKündigungsschutzSozialplanBetriebsverfassungsrechtBeschäftigungssicherungJob-AQTIV-Gesetz