Büttner, Alena2019-12-102020-01-062022-11-252020-01-062022-11-252019978-3-88118-643-81863-7949https://orlis.difu.de/handle/difu/256581Wir alle tun es. Jeder und jede von uns ist regelmäßig Fußgängerin oder Fußgänger. Aber wie viel wird nun wirklich in Deutschland zu Fuß gegangen? Wer geht wo besonders gerne und besonders häufig zu Fuß? Der Beitrag gibt einen Überblick über die aktuellen Ergebnisse zum Fußverkehr der Studie Mobilität in Deutschland (MiD), die im Februar 2018 veröffentlicht wurde, und zeigt die Bedeutung des Fußverkehrs für die Mobilität der Deutschen auf. Im Rahmen der Studie wurden von Juni 2016 bis September 2017 bundesweit über 150.000 Haushalte zu ihrer Mobilität befragt. Damit gilt die MiD als weltweit größte empirische Untersuchung zur privaten Mobilität und bietet eine wichtige Datengrundlage für die Verkehrsplanung sowie für Entscheidungen der Verkehrspolitik auf Ebene des Bundes, aber auch der Länder und Kommunen. Die Vorgängererhebungen fanden zuletzt 2002 und 2008 statt.Wer geht zu Fuß? Zusammenfassung der Ergebnisse der MiD 2017 zum Fußverkehr.Aufsatz aus SammelwerkDM19112516StadtverkehrFußgängerverkehrVerkehrsstatistikVerkehrsforschungEmpirische UntersuchungMobilitätBefragung