Naumann, Ulrich1981-06-042020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261979https://orlis.difu.de/handle/difu/476804Interesse und Bedarf an Vorausberechnungen notwendig hypothetischen, konditionalen Charakters haben allgemein zugenommen. Bevölkerungsprognosen haben wegen einer zentralen Stellung der (zukünftigen) Bevölkerung als Träger sämtlicher Funktionen und Strukturen einen besonderen Stellenwert. Ihre Realisierung wirft methodische und statistische Probleme auf. Der Güte und Detaillierung der Basisdaten kommt erhebliche Bedeutung für die Ergebnisse zu. Nach allgemeinen Ausführungen über Fehler werden mögliche Fehler für die verschiedenen Typen der Basisbevölkerungen, für Geburten- und Sterblichkeitsansätze, für Annahmen über Zu- und Fortzüge, Wohnungsbestände und Belegungsziffern beschrieben. Abschließend wird die Bedeutung der Prognosen trotz ihrer Bedingtheit aus Modell- und Gründen der Fehlerbehaftung von Eingabedaten herausgestellt und zur notwendigen Vorsicht bei der Ergebnisverwertung aufgefordert.StädtestatistikFortschreibungPrognoseFehlerquelleEinwohnerzahlGeburtenSterblichkeitHilfsmittelFehlerquellen der kommunalen Statistik im Hinblick auf prognostische Aussagen.Zeitschriftenaufsatz058170