1992-04-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/569569Diese Broschüre beschreibt eine der ältesten Arbeitersiedlungen Wilhelmshavens. Die Kernsiedlung von Bant wurde unter dem Namen "Siedlung Belfort" im Zuge der Vergrößerung der Hafen- und Werftanlagen von 1872-78 angelegt und später mehrfach ausgebaut, da die Einwohnerschaft bis 1911 auf 24 000 Köpfe angewachsen war und damals sogar die Einwohnerzahl Wilhelmshavens weit übertraf. 1976 entschloß sich die Stadt, frühere Abrißpläne für die Siedlung aufzuheben, entdeckte plötzlich den Denkmalcharakter Bants als "gebauten Zeitzeugen" von Arbeiterkultur und rettete schließlich den Bestand von 398 Wohnungen, die zu äußerst günstigen Preisen den Bewohnern angeboten und zum größten Teil auch übernommen wurden. Der Autor beschreibt die Herausbildung (bereits in der ersten Bauphase) eines "optimalen Standardtyps" eines Arbeiterhauses mit seinen spezifischen Merkmalen und geht insgesamt auf die Erhaltungsprobleme und -maßnahmen der Stadt Wilhelmshaven ein. wev/difuArbeitersiedlungWohnsiedlungWerftWohngebäudeGebäudetypStädtebauStadterhaltungStadtgestaltungErhaltungssatzungStadtgeschichteDenkmalschutzBaugeschichteBebauungWohnungswesenBauleitplanungStadtplanung/StädtebauWohnenDie Werftsiedlung Bant. Entstehung und Erhaltung.Graue Literatur157561