1990-03-072020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/554323Die Vollendung des europäischen Binnenmarktes hätte nach den Vorstellungen der Gründungsväter schon lange erreicht sein sollen. Der Weg dahin hat sich jedoch als so schwierig erwiesen, daß die EG-Kommission sich veranlaßt sah, nach einem neuen Konzept für die Schaffung eines Europas ohne Grenzen zu suchen. Mit der "Einheitlichen Europäischen Akte" wurde die Aufgabe der Vollendung des Binnenmarktes bis Ende 1992 vertraglich vereinbart. Die mit dieser Vollendung des Binnenmarktes zu erwartenden Veränderungen werden auch für den Wettbewerb in der Automobilindustrie neue Rahmenbedingungen setzen. Der Wegfall der Grenzkontrollen und die Harmonisierung weiterer gesetzlicher Vorschriften werden die Konkurrenten in verschiedenen Mitgliedsländern einander näherbringen und so mit Bestimmtheit den Wettbewerb verschärfen. Mit Sicherheit werden auch Anbieter aus Drittländern ihre Chancen wahrnehmen, so daß der Markt darüber zu entscheiden hat, wer zu den Verlierern und wer zu den Gewinnern zählen wird. Die Gesichtspunkte verschiedener nationaler Automobilindustrien werden ebenfalls in Referaten berücksichtigt. geh/difuEGEG-BinnenmarktWirtschaftspolitikKraftfahrzeugindustrieVerkehrPolitikWirtschaftEuropäischer Binnenmarkt. Neue Rahmenbedingungen für die Automobilindustrie. 1. Symposium 14. Dezember 1988. Vorträge, Zusammenfassung der Diskussionen, Daten zum EG-Automobilmarkt.Graue Literatur142177