Aigner, DetlefCherubim, Carsten1996-04-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2519950043-0986https://orlis.difu.de/handle/difu/89763Der Drehbogen ist ein neues Steuerorgan für den Abfluß in Mischkanalisationen, bei welchem die mechanischen Bauteile nicht mit dem Abwasser in Berührung kommen, der volle Durchflußquerschnitt stets erhalten bleibt und eine sichere und exakte Steuerung auch im angestauten Betriebszustand möglich ist. Daraus ergeben sich Vorteile gegenüber herkömmlichen Steuerorganen. In Modellversuchen an der TU Dresden wurden die hydraulische Funktionstüchtigkeit getestet und die Strömungsparameter ermittelt. Das hydraulische Wirkprinzip des Drehbogens ist dem eines Überfalls über eine bewegliche Wehrklappe ähnlich. Experimentell konnte unter anderem eine neue Überfallformel ermittelt werden. Die Besonderheiten der Überfallströmung im Drehbogen beruhen auf der speziellen Geometrie und der hohen Zulaufgeschwindigkeiten. In DresdenLeuben wurde 1994 ein Prototyp DN 1200 ins städtische Kanalisationsnetz eingebaut. Dort werden gegenwärtig weitere Messungen und Beobachtungen durchgeführt. Die bisherigen Ergebnisse sind erfolgversprechend.Der Drehbogen für die Abflußsteuerung von Abwasserkanälen.ZeitschriftenaufsatzI96010007AbwasserkanalKanalAbflussSteuereinrichtungBogenModellversuchMischkanalisationAbflusssteuerungDrehbogenErprobungVersuch