Schoepflin, Heidelinde1983-06-022020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/496244Die Bestimmungsfaktoren der Standorte industrieller Betriebe werden herausgearbeitet. Ausgehend vom Charakter des Standorts als Interdependenzbereich zwischen einzelwirtschaftlicher und öffentlicher Planung wird das Problem der Standortwahl nicht nur aus betriebswirtschaftlicher Sicht betrachtet; vielmehr werden in gleicher Weise auch Bestandteile öffentlicher Standortpolitik aufgezeigt. Dabei wird der Schwerpunkt auf die kommunale Wirtschaftsförderung als standortbeeinflussende Maßnahme der Gemeinden gelegt. Es zeigt sich die besondere Bedeutung der Bestandspflege als Hauptaufgabe der kommunalen Wirtschaftsförderung. Die Determinanten der betrieblichen Standortwahl werden abgeleitet und kommunalen Gestaltungsmöglichkeiten gegenübergestellt. kmr/difuBetriebswirtschaftIndustriebetriebKommunale WirtschaftsförderungStandortwahlStandortpolitikBestandspflegeWirtschaftsförderungStandorttheorieIndustrieDie lokale Standortwahl von Industriebetrieben und kommunale Wirtschaftsförderung - Analyse der betriebswirtschaftlichen Standortfaktoren vor dem Hintergrund der Industriestandortlehre und Gegenüberstellung mit kommunalen Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen der öffentlichen StandortpolitikGraue Literatur078631