Schulte, Hans1998-02-202020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519963-406-41363-3https://orlis.difu.de/handle/difu/39537Nach einer Einführung in die rechtstheoretischen und rechtsstaatlichen Grundfragen des Raumplanungsrechts wird im Folgekapitel untersucht, wie stark die Bauleitplanung, insbesondere der Bebauungsplan zur Sicherung und zur Ordnung der Gewinnung von Bodenschätzen beitragen kann, einschließlich einer detaillierten Untersuchung des gemeindlichen Planungsinstrumentariums und seiner Möglichkeiten sowie Überlegungen zur Planungspflicht der Gemeinden. Nach einer Untersuchung der Effizienz der Regionalplanung auf der Basis rechtstheoretischer Klärungen der normativen Strukturen von Zielen und Grundsätzen wird in Kapitel 4 die real existierende Landes- und Regionalplanung, insbesondere danach befragt, ob das gegenwärtige System der Bodenschätzeplanung effektiv ausgestaltet ist. Weiterer Gegenstand der Arbeit ist die große Komplexität und Zersplitterung des Genehmigungssystems bezüglich der Bodenschätzegewinnung in Deutschland. Das Schlußkapitel beschäftigt sich mit der Behördenzuständigkeit bei der Bodenschätzegewinnung. goj/difuRaumplanung und Genehmigung bei der Bodenschätzegewinnung.MonographieD9703154RaumplanungRegionalplanungRaumplanungsrechtBauleitplanungBebauungsplanungLandesplanungRessourcenGenehmigungsverfahrenBehördeBodenschatzBodenschatzgewinnungAnlagengenehmigungsrecht