Waniek, Roland W.1992-03-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261990https://orlis.difu.de/handle/difu/568948Eine Weiterentwicklung der bisherigen regionalen Strukturpolitik Nordrhein-Westfalens wie sie in Form der "Zukunftsinitiative Montanregionen (ZIM)" betrieben wurde, stellt die "Zukunftsinitiative für die Regionen Nordrhein-Westfalens (ZIN)" dar. Auch diese beruht auf den 3 Grundprinzipien: Regionalisierung der Strukturpolitik, Kooperation auf regionaler Ebene, Koordination auf Regions- und Landesebene. Dieses neuartige Politikkonzept wird in dieser Arbeit dargestellt und kritisch gewürdigt. Im ersten Abschnitt werden die bisherigen nordrhein-westfälischen Regionalisierungsansätze skizziert unter besonderer Berücksichtigung des ZIN-Vorgängers ZIM. Es folgt die Darlegung des ZIN-Verfahrens. Im letzten Abschnitt erfolgt eine Würdigung des neuen Politikansatzes unter ordnungspolitischen Aspekten und Effizienzgesichtspunkten. gb/difuStrukturpolitikRegionalpolitikPolitikkonzeptRegionalisierungZukunftsaufgabeBewertungWirtschaftspolitikRegionalplanungPolitikRegionDie Zukunftsinitiative für die Regionen Nordrhein-Westfalens.Graue Literatur156938