Lud, DanielaThelen, Heinz PeterDieter, Hermann H.2010-03-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520100942-3818https://orlis.difu.de/handle/difu/169680Belastungen durch PFT gewinnen in der Bewertung von Umweltrisiken im Altlastenbereich rasch an Bedeutung. Vergleichs- und Orientierungswerte zu ihrer Bewertung liegen bislang jedoch nur für einzelne Verbindungen (PFOA, PFOS) vor. Das hier angewandte Verfahren zur toxikologischen Bewertung von PFT im Roh- und Trinkwasser erfasst nicht nur PFOA und PFOS, sondern auch kürzerkettige PFT und ihre Gemische. Es bezieht sich auf einen neuen Vorschlag aus dem Umweltbundesamt, demzufolge die gemessene oder erwartbare Halbwertszeit für die Ausscheidung einer PFT-Verbindung aus dem menschlichen Körper in erster Näherung auch über ihr toxisches Potenzial und insofern auch über die Höhe eines Gesundheitlichen Orientierungswertes oder eines Leitwertes für Trinkwasser bestimmt. Die vom Umweltbundesamt 2009 publizierten Höchstwerte ermöglichen auch die toxikologische Bewertung komplexerer Summen von FIT analog der Additionsregel in TRGS 403.Bewertung von Wasserbelastungen durch "kurzkettige" Perfluortenside anhand neuer Bewertungskriterien.ZeitschriftenaufsatzDM10030235UmweltschutzGrundwasserWasserverschmutzungGrundwasserschutzGesundheitsrisikoSchadstoffGrenzwertQuantifizierungGrundwasserbelastungUmweltrisikoTensidRohwasserTrinkwassergewinnungToxikologie