Gee, ColinNeumann, LotharTreuner, Peter1984-01-312020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261982https://orlis.difu.de/handle/difu/503031Die Arbeit untersucht die Standortwahl und Dimensionierung öffentlicher Einrichtungen von ausgewählten Infrastrukturbereichen, die einen freiwilligen Abholungscharakter der Leistung aufweisen, am Beispielraum Stuttgart. Die ausgewählten Bereiche sind Hallenbäder, Büchereien, Gymnasien und Postämter. Dabei wird jeder Versorgungsbereich für sich, unabhängig von möglichen Vor- und Nachteilen einer Kombination von Einrichtungen am selben Standort, untersucht. Die Versorgungssituation wird anhand einer Bewertungsfunktion evaluiert, die für das Stadtgebiet Stuttgart kalibriert wird. Ihre Hauptkomponenten sind Quantifizierungen der Attraktivität der bestehenden Einrichtungen jeweils einer Infrastrukturart, die Festlegung der potentiellen Benutzer der Einrichtungen und ihrer räumlichen Verteilung anhand einer Untergliederung in 605 Zonen, eine Entfernungswiderstandsfunktion und eine Präferenzfunktion. Die Bewertungsfunktion wird als Zielfunktion für eine Maximierung des Versorgungsgrades benutzt. gk/difuStandortplanungInfrastrukturplanungSozialinfrastrukturStandortfaktorVersorgungsbereichÖffentliche EinrichtungErreichbarkeitBewertungsmethodeFallstudieBefragungMethodeStandorttheorieSiedlungsstrukturInfrastrukturDie Kapazitätsverteilung und Standortwahl öffentlicher Infrastruktureinrichtungen.Graue Literatur085526