Kienle, Hartmut von1980-12-232020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/467595Die Kombination biologischer Verfahren mit der Anwendung von Kohlenstoff gewinnt für die Abwasserreinigung zunehmend an Bedeutung. Nach kurzem Eingehen auf die bereits seit längerem bekannten Verfahren des Aktivkohleeinsatzes beschäftigt sich der Aufsatz vorwiegend mit dem Hydro-Integral-Verfahren. Dieses Verfahren besteht im wesentlichen aus zwei Verfahrensstufen: Flockung und Dekantation sowie aus biologischer Reinigung in einem Testbett, wobei die makroporöse Holzkohle als Träger für eine aerobe Biologie dient. Geschildert werden Erfahrungen in einer Großanlage mit einem Durchsatz an Kommunalabwasser von 1200 cbm/h. -z-VersorgungstechnikAbwasserAbwasserreinigungAktivkohleVerfahrenVerfahrenstechnikWasserEntsorgungAktivkohleanwendung in der Wasser- und Abwasserreinigung. Verwendung von Kohlenstoff bei der biologischen Abwasserreinigung.Zeitschriftenaufsatz048394