Schneiders, MonikaFranke, Karen2007-01-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520063-86550-381-0https://orlis.difu.de/handle/difu/194687Wie gestaltet man Kriminalprävention auf kommunaler Ebene effektiv? Welche Kommunikations- und Kooperationsstrukturen müssen vorhanden sein bzw. geschaffen werden? Sollte dabei ein Präventionsbeauftragter der Kommunalverwaltung für die Organisation und Gestaltung der Sicherheitsvorsorge zuständig sein oder sollte diese Aufgabe eher ein institutionenübergreifender Präventionsrat übernehmen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich das Buch und stellt am Beispiel der Stadt Osnabrück ein Strukturmodell für kommunale Kriminalprävention im Sinne kommunaler Sicherheitsvorsorge vor. Die Autorinnen leiten von Forschungsergebnissen und eigener empirischer Arbeit ein Bewertungssystem mit zehn Schlüsselkriterien für kommunale Kriminalprävention ab. Adressaten des Buches sind Theoretiker und Praktiker für kommunale Sicherheitsvorsorge: Kriminologen, Sozialwissenschaftler, Pädagogen und Geographen, Juristen und Polizisten, Mitarbeiter der Kommunalverwaltung. difuKommunale Kriminalprävention. Bausteine zur kommunalen Sicherheitsvorsorge.MonographieDW19680SozialverhaltenGemeindeKommunalverwaltungKriminalitätSicherheitVorsorgeKooperationKommunikationSozialwissenschaftKriminalprävention