Happe, MichaelMohs, BernhardOhligschläger, GerdGrabe, ChristianeKaschlun, Walther1999-12-022020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251999https://orlis.difu.de/handle/difu/76515Vor dem Hintergrund der zunehmenden Inanspruchnahme natürlicher bzw. naturnaher Böden für Siedlungserweiterungen werden Empfehlungen, die sowohl aus bodenschutzfachlicher als auch planerischer Sicht das Leitziel des sparsamen und schonenden Umgangs mit Grund und Boden operationalisieren, entwickelt. Über eine Analyse der Ziele des flächenbezogenen Bodenschutzes werden Kriterien und Beurteilungsverfahren für den Boden als Flächenressource und Träger ökologischer Funktionen entwickelt, die eine bewertende Bilanzierung von Bestand und Verbrauch an Böden und Bodenfunktionen ermöglichen. Drei Planungsebenen werden behandelt: die regionalplanerische, die gesamtstädtische und die teilräumliche Ebene. Zur Umsetzung der bodenschutzfachlichen Bilanzierungsergebnisse werden dem Planer Hilfsmittel zur Prüfung bodenrelevanter Belange (Checklisten) und zur Steuerung der Siedlungsentwicklung (Planungszahlen/Dichtevorgaben für Siedlungsflächen) an die Hand gegeben. Ein methodischer Vorschlag zur Anwendung der Eingriffsregelung im Bereich Bodenschutz wird als ergänzendes Instrument entwickelt. Zwei Fallbeispiele bestätigen die Anwendbarkeit. difuBodenschutz und Landschaftsverbrauch.Graue LiteraturDW5113UmweltschutzBodenschutzLandschaftsverbrauchLandschaftsplanungFlächennutzungsplanBebauungsplanEingriffsregelung