Wanner, H. U.1981-05-222020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/474122Lärmwirkungen verursachen insbesondere Schlafstörungen, Beeinträchtigungen bei der Arbeit und Belästigungen. Anhand von Ergebnissen einer Studie über die "Belästigung der Anwohner verkehrsreicher Straßen durch Lärm und Luftverschmutzung in der Stadt Zürich und über "Störwirkungen durch Straßenverkehrslärm in der Nacht" wird gezeigt, dass situative Einflüsse nachweisbar sind, und dass Verkehrslärm nicht als isolierter Faktor sondern in einem größeren Rahmen mit anderen Umweltfaktoren gesehen werden muss. Insgesamt stellt sich heraus, dass vor allem rekreative Tätigkeiten wie Ruhe, Erholung und Schlaf beieinträchtigt werden, und dass Belästigungen durch Straßenverkehrslärm auf alle Fälle bei der Beurteilung gesundheitlicher Gefährdungen miteinzubeziehen sind. Abschließend werden Probleme bei der Festlegung von Immissionsgrenzwerten dargestellt. bmUmweltpflegeUmweltbelastungVerkehrslärmLärmGesundheitRuhebedürfnisSchlafBeeinträchtigungImmissionsgrenzwertGesundheitliche Auswirkungen von Straßenverkehrslärm.Zeitschriftenaufsatz055300